Von Andrew Lees
Triaxialversuche sind eine hervorragende Methode zur Messung der mechanischen Eigenschaften von Boden, Gestein und rolligen Materialien. Die Ergebnisse werden zur Lösung einer Vielzahl von geotechnischen Problemen verwendet. Triaxialversuche werden an …
Geschichte lesenVon Andrew Lees
Ein großmaßstäblicher Feldversuch in der kanadischen Prairie bestätigt unsere neue T-Value Bemessungsmethode für geogitterstabilisierte Arbeitsebenen. Wie bereits dargestellt, ermöglicht unsere T-Value Bemessungsmethode eine genauere Bewertung des positiven Einflusses stabilisierender Geogitter …
Geschichte lesenVon Andrew Lees
Die Bemessungsmethode T-Value ermöglicht eine genauere Berücksichtigung der positiven Einflüsse stabilisierender Geogitter auf die Tragfähigkeit von Arbeitsebenen aus ungebundenem Material. Ground-Coffee Episode 4 – T-Value: Ein neuer Bemessungsansatz für Arbeitsebenen …
Geschichte lesenDurch die langandauernden Trockenperioden der letzten Sommer in Deutschland sind an vielen Straßen- und Verkehrsflächen erhebliche Schäden entstanden. Besonders in Regionen, deren Baugrund von stark quell- und schrumpfungsfähigen Sedimenten geprägt …
Geschichte lesenFE-Modellierung und Versuche geben Einblick in Wirkungsweise für bessere Bemessung Bei Gründungen mit Geogittern hat die Interaktion zwischen Boden und Geogitter oft positive Wirkung auf das Tragverhalten. Die Summe der …
Geschichte lesenVon Andrew Lees
Dreidimensionale Gründungselemente mit Zellenstrukturen für Dämme auf sehr gering tragfähigem Baugrund bieten häufig ökonomische und ökologische Vorteile gegenüber traditionellen Gründungsverfahren und Bodenverbesserungsmaßnahmen. Einen Damm auf schwierigen Baugrund, wie Ton, Schluff, …
Geschichte lesenVon Jonathan Cook
Mit der Erfindung polymerer Geogitter läutete Tensar in den 1970er Jahren eine Revolution im Bau von Stützkonstruktionen und Straßen ein. Die Hauptfunktionen von Geogittern bestehen darin Aufbauten aus Schotter, Kies …
Geschichte lesenVon Andrew Lees
Was ist Setzung? Die Geotechnik definiert Setzung als senkrechte Bewegung des Baugrundes oder Geländepunktes aufgrund von Spannungsänderungen im Baugrund. Starke Bewegungen des Baugrundes können Schäden an Bauwerken und Verkehrsflächen verursachen …
Geschichte lesenLengsdorfer Haupstr. 75,
D-53127 Bonn
T: +49 (0) 228 91392-0
www.tensar.de